Eine Baufamilie kam Anfang 2018 auf uns zu und wollte nicht nur das neu zu sanierende Einfamilienhaus Baujahr 1933 einrichten lassen, sondern komplett kernsanieren lassen. Wir stellten uns der neuen Herausforderung, da eine Zusammenarbeit mit den Bauherren für uns in jedem Fall in Frage kam. Es war ein Zusammenspiel aus Eigenleistung, die die Bauherren selbst übernahmen und der weiteren zusätzlichen Dienstleistung durch uns. Nach einer sehr kurzen Planungsphase begannen die Arbeiten Mitte Mai 2018.
Nach 2 Wochen Abrissarbeit war das Haus komplett bis auf den Kern von allen Altlasten befreit. Es sind keine Überraschungen wie Schimmel oder schädliche Baustoffe zum Vorschein gekommen. Es wurden 38 m³ Bauschutt aus diesem 110 m² Einfamilienhaus herausgeholt.
Die Ausführungen wurden durch das Statikbüro Holz und Nagel begleitet, da im Obergeschoss ein Sturz für ein weiteres Zimmer erschaffen werden mussten. Durch einen Energieberater wurden die Jahresverbrauchswerte mit der gesamten Gebäudehülle in einem Wärmeschutznachweis nachgewiesen. Die Beantragung zur Förderung der Heizung übernahm die Bauherrin in Zusammenarbeit mit Fa. Thermondo persönlich. Hier wurden alle Dokumente vom Energieberater sowie Rechnungen zur Verlegung und dem Einbau der Gas-Brennwerttherme am Ende der Bauphase bei der KFW Bank eingereicht. Unsere Bauherren konnten sich über eine 15% Förderung freuen.
Im Obergeschoss fanden durch den Elektriker und den Trockenbauer nun die ersten Arbeiten statt. Alle gemauerten Wände, sowie neu zu errichtenden Wände wurden perfekt nach der Ausführungsplanung gestellt. Der Elektriker führte zur Vereinfachung der Installationsleitungen einen Elektrokasten im Obergeschoss aus. Die Arbeiten der Trockenbauer haben ca. 4 Wochen angedauert, im Erdgeschoss wurde zusätzlich das Bad komplett mit Trockenbau bekleidet und in der Küche wurde die Decke abgehangen. Mit 1 Woche Ausführung der Fliesenarbeiten im oberen Gästebad und im unteren Hauptbad, konnten bereits die Malerarbeiten im Obergeschoss parallel stattfinden. Im gesamten Haus wurden die Wände weiß gestrichen, da andere Wanddekorationen Highlights in den Räumen darstellen. Lediglich in den Kinderzimmern wurde Wände mit einem hellbau gemalert (Trendfarbe 2018), da hier schon bald zwei Jungen einziehen werden. Hier gibt es bereits die ersten Impressionen:















Im Verlaufe der Ausführungen im Erdgeschoss wo per Hand die Wände aufgeschlitzt wurden, um auch hier nach der neuen Elektroplanung alle Steckdosen und Schalter fachgerecht zu verlegen, wurde im Obergeschoss zeitgleich der Anhydritestrich gegossen. Da die Altbaudielung recht ungerade ist und nicht abgeschliffen werden sollte, sondern ein neuer PVC Designbelag zum Einsatz kam. Daher ist es erforderlich den Boden mit einem Ausgleich zu begradigen. Im Obergeschoss ist ein hellgrauer Holzoptik Designbelag und im Erdgeschoss eine dunkelgraue Betonfliese im Format 60 x 60 cm verlegt und geklebt worden. Außer im Wohnzimmer wurde das Bestandsparkett aus Eiche lasiert und von der dunkelbraunen Farbe befreit. Mit zwei Schleifvorgängen und einer zweilagigen Lasur ist das Parkett nun wieder wie neu. Eine weiße hohe Altbauschwellensockelleiste rundet das Design im Wohnzimmer ab. Im Bad wurden weiße und graue Fliesen an den Wänden verlegt, der Fußboden erhielt das gleiche betongraue Designbelag wie das übrige Erdgeschoss. In beiden Bädern wurden Sanitärobjekte von Fa. Villeroy und Boch Serie Subway 3.0 sowie Armaturen von Fa. Grohe eingebaut. Einen eingebauten Box für WC-Toilettenpapier und der WC-Bürste in der Schwamwand des WC's, eine gemütliche große Badewanne 180 x 80 cm und eine Regendusche runden die Highlights für das Wellnessbad ab.
Durch die Abrissarbeiten konnte in der Küche eine gemauerte Wand freigelegt werden, die wir für die Gestaltung der Küche als zentrales Element sahen. Im Durchgang wurde der Rundbogen freigelegt und die gesamte Wand wurde vom alten Innenputz befreit. Mit einer Grundierungsschicht wurde die gemauerte Wand so fixiert, dass diese nun das Highlight der Küche darstellt und hier keine weiteren Farben an den Wänden zum Einsatz kommen. Der Raum der Küche wurde so vorbereitet, dass die alte Küche mit umziehen kann. Wir haben lediglich die Beauftragung eines Tischlers engagiert, da eine Kücheninsel zusätzlich durch die Bauherren gewünscht wurde. Ein kaputtes Fenster wurde ausgetauscht und eine neue weiße Hauseingangstür mit einem Fenster konnten eingebaut werden. Die Treppe wurde weiß lackiert und mit einem Schutzbelag auf den Trittstufen fixiert. Auch der Wintergarten erstrahlt nun in neuem weiß.
Die Möblierung war nicht Teil der Leistungen.
Wir wünschen unserer Baufamilie alles Gute und viel Freude im neuen, alten Haus.
Kommentar hinzufügen
Kommentare